+++ Die Kunst zu Leben besteht darin, zu lernen, im Regen zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten +++
Presse
01.05.2022, 20:15 Uhr | Helmut Backhaus
„Zur Bewertung der Hilfe für die Ukraine“
von Helmut Backhaus, CDU-Senioren-Union
In einigen Kreisen der Bevölkerung herrscht durchaus noch immer weithin die Meinung, dass wir nicht genügend analytische Methoden anwenden, um den Krieg in der Ukraine zu durchschauen und zu klären, wer auf der Seite der „Guten“ und wer auf der Seite der „Bösen“ steht, wie Helmut Backhaus feststellt. In dem Buch „Wir sind immer die Guten“ von Mathias Bröckers und Paul Schreyer (Westend Verlag, 2019) z. B. wird die Haltung verurteilt, dass der Westen für sich reklamiert, immer zu den „Guten“ zu gehören. Zum Beleg dieser Verurteilung wird, so Helmut Backhaus, ein ganzes Arsenal an Beweisstücken aus der Vergangenheit bemüht z. B. angefangen von den - angeblichen –„Missinformationen“ durch die Großmedien – von der Regierung in der Ukraine durch einen Milliardär, der seine privaten Firmen weiterhin leitet - über die von den USA aufgehetzten Ukrainer - die absichtliche Zerstörung der Beziehungen zwischen Russland und der EU – zu dem von den USA und der NATO betriebenen, , „Regime-Change“ – und der (misslungenen) Übernahme des Marine-Stützpunkts Sewastopol sowie der (misslungenen) NATO-Kontrolle über das Schwarze Meer und zu den imperialen Feldzügen um Rohstoffe usw.
 
 
G
M
T
Y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
 
 
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Diesen „Fakten“ wird die Bändigung des „Raubtierkapitalismus“ durch Putin, den – im Sinne der Bevölkerung – gefeierten „Retter Russlands“ gegenübergestellt, der Privateigentum und Marktwirtschaft etablierte, den Entzug des Ressourcenreichtums durch transnationale Konzerne stoppte, patriotische Elemente betonte und von den westlichen Medien – natürlich zu Unrecht - zur „Unperson“ gemacht wurde usw. Wo findet sich darin aber irgendeine Begründung für einen Krieg? Das o. g. Buch, in einem Jahr in 10 Auflagen ediert, liest sich heute, wie Backhaus konstatiert, in weiten Teilen wie blanker Hohn und Zynismus angesichts des abscheulichen Terrorkriegs in der Ukraine. Man könnte sich mit dem Gedanken beruhigen, das Buch sei schon 2019, also vor dem Krieg herausgegeben, wenn man nicht durch Recherchen erführe, dass politische Kräfte des linken und rechten politischen Spektrums in Deutschland auch heute, auf der Grundlage einer Neuausgabe, noch dieselben Positionen vertreten wie vor dem Krieg.

Sind wir die Guten? Nein, wir sind nicht immer die Guten, wie die CDU-Senioren bekennen. Die NATO, die USA und der Westen haben insgesamt in der Vergangenheit nicht immer eine positive und rühmliche Rolle gespielt, aber im Falle des Ukraine-Kriegs sind wir, so Helmut Backhaus, gegenwärtig die Guten, wenn wir den Menschen in der Ukraine helfen. Die Tausende von Helfern in dieser Notlage haben nach seiner Meinung unsere Bewunderung verdient. Es sind gute Taten, die im Namen der Menschlichkeit getan werden. Die Unterstützung der Ukraine, auch staatlicherseits, ist ein Zeichen dieser Humanität – objektive Analyse hin oder her. Das Leben der Menschen zählt.

 
 
G
M
T
Y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
 
 
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen
aktualisiert von Gisbert Dödtmann, 01.05.2022, 20:19 Uhr
SU Dammer Berge SU-Landesverband Oldenburg SU-Landesverband Niedersachsen SU-Deutschland
CDU-Kreisverband Vechta CDU-Landesverband Oldenburg CDU-Landesverband Niedersachsen CDU-Deutschland
Angela Merkel Deutscher Bundestag
© Senioren-Union des CDU-Kreisverbandes Vechta Landkreis Vechta  | Startseite | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Realisation: Sharkness Media | 0.01 sec. | 63208 Besucher