Dinklage - Zahlen, Fakten, Perspektiven
Am 09. Januar 2025 fand die erste Zusammenkunft der Mitglieder und Freunde der Senioren-Union – Dinklage statt. Im Rahmen des Treffens informierten Bürgermeister Carl Heinz Putthoff und Kämmerer Christoph Bornhorst über die umfangreichen durchgeführten Maßnahmen 2024 sowie die Entwicklung der Stadt und der Finanzen.
Die Einwohnerzahl stieg im abgelaufenen Jahr um 147 auf 14062. Dabei gab es den Zuwachs im städtischen Bereich, während in den Bauernschaften ein kleiner Rückgang zu verzeichnen ist. Weiterhin sind nur ca. 14% der Einwohner älter als 68 Jahre.
Die Schulden der Stadt erreichten mit ca. 4 Millionen Euro einen Tiefststand, werden aber im Jahr 2025 aufgrund vieler Investitionsvorhaben wieder auf geplante 14 Millionen Euro steigen. Sehr erfreulich ist, dass die Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2024 deutlich über dem Planwert liegen. Neue Gewerbegebiete am Dinklager Ring sind in Planung, nach Aussage des Bürgermeisters und des Kämmerers gibt es Interessenten. Aufgrund der Haushaltssituation werden die Hebesätze für die Grundsteuer A und B beibehalten.
Der OM-Familientag war im Jahr 2024 ein voller Erfolg, ca. 30.000 Besucher wurden angelockt und profitierten von den sehr familienfreundlichen Kosten.
Durch die Eröffnung der neuen Kindertagesstätte St. Johannes in der Wiek hat sich die Kindergartensituation deutlich entspannt. Mit der Fertigstellung der Kindertagesstätte St. Martin im Bürgerpark im Jahr 2025 können dann auch die drei aktuell noch vorhandenen Notgruppen aufgelöst werden.
Aufgrund der politischen Vorgaben von Bund und Land müssen die Rahmenbedingungen für die Ganztagsbetreuung in Kindertagesstätten, Kindesgärten und Schulen geschaffen werden, was die Kommunen vor große Herausforderungen stellt. Dazu sind umfangreiche Investitionen vor allem in Pausenräume und Mensen notwendig. Dies betrifft die Grundschulen „Kardinal-von-Galen“ und „Höner Mark“ sowie die Oberschule.
Weitere im Jahr 2025 anzugehende große Projekte sind der Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrhauses, die Ertüchtigung des Bürgerparks, das Freibad, die Sanierung des Rathauses, die Innenstadtsanierung und die Beleuchtung des alten Bahndammes. Auch die Sanierung der Straßen in Dinklage wird weiter vorangetrieben. Vorgesehen sind darüber hinaus Zuschüsse für Baumaßnahmen verschiedener Verein wie den Tennisclub, den Schützenverein Dinklage, den TV Dinklage, den Schützenverein Langwege, den Reitsportclub und den Freundeskreis Schweger Mühle. Diese vorgenannten Investitionen sorgen für den geplanten erhöhten Schuldenstand.
Abschließend bedankte sich Gisbert Dödtmann für die umfangreichen interessanten Informationen und wünschte Bürgermeister Carl Heinz Putthoff und Kämmerer Christoph Bornhorst viel Erfolg bei den ambitionierten Herausforderungen in diesem Jahr.
Text und Fotos: Dr. Karl Quade