Senioren-Union Vechta beeindruckt von FTZ des Landkreises Vechta
Am Donnerstag, 13.02.2025, besichtigten ca. 50 Mitglieder der CDU-Senioren-Union Vechta die neue Feuerwehrtechnische Zentrale an der Oldenburger Straße in Vechta. Josef Müller, 1. Vorsitzender der SU Vechta, begrüßte um 15 Uhr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Nach einer kurzen Kaffeetafel gab Andreas Moorlampe, Leiter der Zentrale, einen Überblick über die Aufgaben der FTZ. Hier finden unterschiedliche Lehrgänge für Feuerwehrleute und regelmäßige Gespräche der Leitungen der örtlichen Feuerwehren des Landkreises Vechta statt sowie die Überprüfung der Atemschutzgeräte und Instandsetzungen des Materials jeglicher Art.
Thorsten Deters, Leiter der Leitstelle, sprach dann über die ersten Gespräche bezüglich dieses Neubaus im Jahre 2019 bis zur Umschaltung der Technik im August 2024 und erklärte die vielfältigen Aufgaben der FTZ. Die Leitstelle deckt folgende Bereiche ab: Feuerwehr, Katastrophenschutz, Bereitschaftsdienste, Jugendamt, PsychKG, Veterinäramt, Gesundheitsamt, MoWas (modulares Warnsystem) und ist für eventuellen Schulausfall auch zuständig. Weitere Aufgaben sind u.a. die Datenpflege des Einsatzsystems, der verschiedenen Verzeichnisse und die Funkadministration. Das Einzugsgebiet bzw. weitere Aufgabenfelder umfasst die Autobahn A1, die Nordwestbahn, den Dammer Flugplatz und das Airfield Diepholz.
Die Feuerwehrtechnische Zentrale hat auch einen Gefahrgutzug. Auf diesem Fahrzeug befinden sich z. B. weitere Chemikalienschutzanzüge, Atemschutzgeräte, Auffangbehälter und Abdacht- bzw. Bindemittel. Mittlerweile wird in Kooperation mit der Firma Alpha-Robotics auch ein Roboter bei größeren Bränden erprobt und eine Drohne eingesetzt, damit die Einsatzleitung einen besseren und Überblick über das Geschehen bekommen kann. Drehleiterfahrzeuge für den Landkreis stehen in Vechta, Lohne und Damme bereit.
Die Leitstelle koordiniert auch die Einsätze des Malteser-Hilfsdienstes, der DRK, des Katastrophenschutzes, der DLRG sowie des Technischen Hilfsdienstes in Lohne. Mit einem neuen System können die Rettungsdienste bei Unfällen oder Krankheiten mittlerweile auch sofort sehen, welches Krankenhaus von Oldenburg bis Osnabrück neben den Klinken des Landkreises für welche Krankheiten noch Kapazitäten hat und somit ohne Zeitverlust direkt angelaufen werden kann. Auch ein Einblick in die Technikräume mit Erklärungen der beiden Diensthabenden über ihre Aufgaben beeindruckten die Teilnehmer sehr.
Im Jahre 2023 kamen rund 90.000 Anrufe bei der Leitstelle in Vechta an. Nach diesen Informationen gaben Andreas Moorlampe und Rainer Stolzenberg bei einem Rundgang in 2 Gruppen den Besuchern einen umfassenden Einblick in die einzelnen Abteilungen. U.a. wurde ausführlich die Schlauchreinigung, die Masken- und Sauerstoff-Flaschen-Reinigung sowie die Werkstatt erklärt. Auch konnten die Besucher einen Einblick in die einmal jährlich von allen Feuerwehrleuten erforderliche körperliche Fitness-Überprüfung bekommen.
Abschließend waren alle beeindruckt von der Arbeit der Feuerwehrtechnischen Zentrale mit ihren umfangreichen Aufgaben. Allgemeiner Tenor war: wir sind froh, eine solch moderne und technisch bestens aufgestellte FTZ in unserer Kreisstadt zu haben. Josef Müller von der Senioren-Vechta bedankte sich ganz herzlich mit einem Präsent bei Andreas Moorlampe und Rainer Stolzenberg für diesen informativen Nachmittag.
Text: Christa Lamping
Fotos: Josef Müller